top of page
< Back

Teil 2: Verhandlungsbericht des Gemeinderats

Sitzungen vom 6. und 20. März sowie 3. April 2023

13.4.2023, Gemeinde Glattfelden

Gemeindepublikation

2603

News ist live

Gemeinde Glattfelden

News ist live

Gemeinde Glattfelden

Genehmigung der Jahresrechnung 2022

Die Erfolgsrechnung schliesst mit einem Aufwand von CHF 42'251'719.05 und einem Ertrag von CHF 45'080'304.69 ab, womit ein Ertragsüberschuss von CHF 2'828'585.64 resultiert. Im Budget 2022 wurde mit einem Ertragsüberschuss von CHF 5'100.00 gerechnet. Das Ergebnis ist damit um CHF 2'823'485.64 besser ausgefallen.

Bei Ausgaben von CHF 3'209'469.45 und Einnahmen von CHF 795'141.06 schliesst die Investitionsrechnung des Verwaltungsvermögens mit Nettoinvestitionen von CHF 2'414'328.39 ab. Gegenüber den budgetierten Nettoinvestitionen von CHF 5'162'000 ergibt dies Minderausgaben von CHF 2'747'671.61.

Das Verwal¬tungs¬vermögen beträgt per 31. De¬zember 2022 CHF 34'814'238.25 (Vorjahr CHF 35'005'912.31). In der Investitionsrechnung des Finanzvermögens sind weder Ausgaben noch Einnahmen zu verzeichnen. Aktiven und Passiven betragen je CHF 76'858'093.81. Durch den Ertragsüberschuss von CHF 2'828'585.64 erhöht sich der Bilanzüberschuss auf CHF 44'184'756.19.

Die Abweichungen zum Budget sind nachvollziehbar und begründet. Die Jahresrechnung wurde vom Gemeinderat genehmigt und zuhanden der Rechnungsprüfungskommission und Gemeindeversammlung verabschiedet.

Kommentare

Wydler Meier Andrea

2678

Klimaflüchtlinge

Es wundert mich, dass die SVP, sonst als Hardlinerin in Asyl- und Einwanderungsfragen, bei dieser Thematiik das sonst so beliebte Wahlkampfthema der drohnenden Überfremdung der Heimat nicht interessiert. Bekommen wir die globale Klimaproblematik nicht in den Griff, wollen neben all den Kriegs- und Wirtschaftsdlüchtlingen auch noch die Klimafküchhtlinge in unser Land einwandern. Die Strom- und Energieversorgung haben wir, immerhin was die Erneuerbaren Resourcen (Wasser, Sonne, Wind) betrifft im eigen Land und auch im Griff. Flüchtlingsströme und Erdölpreise können wir aus der kleinen Schweiz weitaus weniger steuern und beeinflussen. Wer gegen die zunehmende Überfremdung ist, stimmt JA zum Klimagesetz am 18.6.23

Marlis Rohrer

2639

Storchenbaby

Warum soll man auf die Leiter steigen (das Nest stören) und das tote Baby entfernen? Lasst doch der Natur ihren natürlichen Lauf. Die Eltern machen das schon selber, haben das frühere Jahr auch getan! Primatenmamies tragen ihre toten Babies oft tagelang mit. Ich denke und hoffe doch, dass die Verantwortlichen auch meiner Meinung sind ❣️🙏🏻🙏🏻🙏🏻 danke
Marlis Rohrer, Zweidlen- Dorf

Sylvia Bernini

2639

Jungstorch

Ich verfolge das Leben der Störche täglich. Es ist eine Freude zu sehen wie der Jungstorch fast täglich grösser wird. Hat man ihm eigentlich schon einen Namen gegeben?

Bernini Sylvia

2671

Rehkitzortung

Super Einsatz danke. Es wäre so toll, wenn alle Bauern diese Möglichkeit nützen würden. Denn so könnte viel Tierleid vermieden werden. Wer einmal ein Kitz (oder auch eine Katze) mit wegrasierten Beinen gesehen hat weiss wovon man spricht. Wir müssen unserer Natur Sorge tragen.

Falk Lademann

2665

Immer Mehr von Weniger

Im Prinzip ist es schade, wenn man anhand eines Artikels am Ende nicht klar weiss, welche Ziele die Gemeinde verfolgt und was dem Ideenreichtum der Redaktion entspringt. Der Anmerkung der Redaktion merke ich technisch an: man Beschleunigt nicht die ganze Fahrt permanent. Einer zusätzlichen Beschleunigung von 30 auf 50 von 2 Sekunden steht eine Fahrt auf der Strasse von wesentlich längerer Dauer entgegen. Und so verschiebt sich alles wieder.

Inhaltlich bleibt anzumerken, dass nur der Verzicht auf Explosionen fossiler Brennstoffe sowohl Lärm als auch Abgas zu reduzieren vermag. Leider sieht man hier weiterhin im Gemeinderat keinerlei Bewegung ausser einer aktiven Blockade, in Form eines faktischen Solarverbot in der Kernzone (niemand rüstet ein Dach ohne Notwendigkeit um) bei gleichzeitiger Passivität während der Neugestaltung der Preise für Elektrizität.

Iris Willi

2671

Super gemacht

Bravo, Jürg, Rachel, Patrick und Selina, alle vier waren präsent, um die Rehkitze zu retten. Leider halten es nicht alle Bauern für nötig, den kostenlosen Drohnenflug in Anspruch zu nehmen - schade! Dennoch konnte Jürg eine Wiese abfliegen, ohne dass der Bauer ihm Bescheid gab, und hat prompt zwei Rehkitze entdeckt. Er behielt das Mähen des Bauern im Blick und hätte, falls es gefährlich geworden wäre, den Bauern zur Rede gestellt.

bottom of page